Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die linke Schulter einer Patientin. Ihr am Tisch gegenüber sitzt eine Ärztin im kurzärmligen weißen Kittel, die auf einem Klemmbrett Notizen macht.

Für Patienten

Hier finden Sie einen Überblick über die Sprechstunden in der Medizinischen Poliklinik. Die Termine werden telefonisch vergeben. Privatversicherte benötigen keinen Überweisungsschein.

Bitte beachten Sie, dass Patientinnen und Patienten erst ab dem 16. Lebensjahr behandelt werden dürfen. Jüngere Patienten wenden sich bitte an die
Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin der Charité
.

Informieren Sie sich außerdem, an welchen Studien Sie sich beteiligen können.

Sie befinden sich hier:

Übersicht der Sprechstunden

  • arterielle Hypertonie (schwer einstellbarer Hypertonus)
  • Kardiologie
  • Schlafmedizin
  • Lipidologie
  • Gastroenterologie
  • Schilddrüsenerkrankungen

Terminvergabe

Bitte bringen Sie zu den Sprechstunden (außer Privatsprechstunde) einen gültigen Überweisungsschein und Ihre Versichertenkarte mit.

Sprechstunde

+49 30 450 514 049/039/371

+49 30 450 75 14 903

Sprechstunde und Privatsprechstunde von Frau Prof. Dr. med. Y. Dörffel

+49 30 450 514 059/012

+49 30 450 75 14 912

Terminvereinbarung Gesundheits-Check-up

Für Privatpatienten und Selbstzahler

+49 30 450 514 059/012

+49 30 450 75 14 912

Schwerpunkte der Medizinischen Poliklinik

Allgemeine Innere Medizin

In der Sprechstunde der Allgemeinen Inneren Medizin werden Patienten mit unklaren internistischen Beschwerden oder Befunden zur weiteren Diagnostik und Therapieeinleitung behandelt. Patienten können auch nur für bestimmte Untersuchungen überwiesen werden.

Alle unsere Ärzte sind Fachärzte der Inneren Medizin.

Fettstoffwechselstörungen/ Lipidsprechstunde

Fettstoffwechselstörungen gehören zu den häufigsten metabolischen Veränderungen und zählen neben dem Diabetes mellitus und der arteriellen Hypertonie zu den wichtigsten Faktoren der Arterioskleroseentstehung.

Für eine optimale Prophylaxe und Therapie bieten wir eine Ziel- gerichtete Betreuung an.

Unsere Therapieempfehlung und Zielsetzung erfolgt in Anlehnung an die aktuell gültigen Leitlinien.

Hypertonie/ Bluthochdruck und Kreislauferkrankungen

Folgende besondere diagnostische Möglichkeiten stehen in der Abteilung zur Verfügung:  

  • Labor
  • EKG
  • 24-h-Blutdruckmessung (ABDM)
  • Ergometrie (Belastungs- EKG)
  • B.I.A. - Bioelektrische Impedanzanalyse (Messung Körperfett-/ Wasser- Anteile)
  • parallele Blutdruckmessung an beiden Armen
  • Blutdrucktelemetrie
  • Messung der Gefäßelastizität/ Gefäßalter (PWV/PWA)
  • Sonographie (Bauchorgane, Nieren, Herz, Gefäße)
  • alle modernsten Laboruntersuchungen und die gesamte bildgebende Diagnostik (Röntgen, CT, MRT, Nuklearmedizin) der Nachbarabteilungen

Ihr Hausarzt kann Sie auch nur für bestimmte Untersuchungen an uns überweisen und Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, an diesbezüglichen wissenschaftlichen Studien teilzunehmen.

Im Ärzteteam der Klinik sind Hypertensiologen der Deutschen Hochdruckliga e.V. tätig und somit auf die Behandlung von Bluthochdruckpatienten spezialisiert.

Magen-, Darm- und Lebererkrankungen

Werden Sie aufgrund von Funktionsstörungen oder Schmerzen im Bereich der Verdauungsorgane oder Leber an uns überwiesen, wenden Sie sich bitte an die oben genannte Terminvergabe. 

Unsere Ärzte sind ausgebildete Fachärzte der Inneren Medizin, die teilweise über eine Subspezialisierung der Gastroenterologie oder Endokrinologie verfügen. 

Auch hier besteht die Möglichkeit der Diagnostik mit hochauflösendem Ultraschall inklusive Doppler- und Farbdoppler des Bauches und Laboruntersuchungen.

Gesundheits-Check-up

Die Check-up-Untersuchungen können von Privatpatienten und Selbstzahlern in Anspruch genommen werden und dienen der Früherkennung und Vorsorge von Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Sie werden individuell nach Ihren Wünschen und medizinischer Notwendigkeit angepasst.

Folgende besondere diagnostische Möglichkeiten stehen in der Abteilung zur Verfügung:  

  • Blutuntersuchungen
  • EKG, 24- Stunden- Blutdruckmessung, Belastungs- EKG, Lungenfunktionstestung
  • B.I.A. (Messung Körperfett-/ Wasser- Anteile)
  • Messung der Gefäßelastizität/ Gefäßalter (PWV/PWA)
  • Sonographie (Bauchorgane, Nieren, Herz, Gefäße)

 


Studienteilnahme: Probandinnen und Probanden gesucht.