
B.I.A. Bioelektrische Impedanzanalyse
Die B.I.A. ist eine elektrische Widerstandsmessung um die Körperzusammensetzung in Muskeln, Knochen, Flüssigkeit, Fett, Zellintegrität exakt zu messen.
Sie befinden sich hier:
Untersuchung und Befund: Das sollten Sie beachten.
Durch die Bioelektrische Impedanzanalyse ist im Rahmen der Sprechstunde für Fettstoffwechselerkrankungen und Adipositas eine wichtige diagnostische Maßnahme gegeben, da sie eine Auskunft über den Ernährungszustand ermöglicht.
Der schriftliche Befund beinhaltet eine detaillierte Auflistung aller Werte und eine entsprechende Körperstrukturanalyse.
Um möglichst genaue Ergebnisse zu erhalten, sollten folgende Regeln beachtet werden:
- keine schweren Mahlzeiten vor der Messung
- die letzte sportliche Betätigung sollte 12 Stunden zurückliegen
- der letzte Alkoholkonsum sollte 24 Stunden zurückliegen
Einige Messparameter der B.I.A. und ihre Bedeutung
Total Body Water TBW (Körperwasser)
Das in den Geweben enthaltene Wasser wird bei der Impedanzmessung sehr genau bestimmt. Eingelagerte Flüssigkeit und Wasser, das noch nicht vom Körper aufgenommen wurde, wird durch die Messung nicht erfasst.
Verteilung des Ganzkörperwassers TBW:
Normalwerte Männer: 50 - 60 %
Normalwerte Frauen 55 - 65 %
Sehr muskulös 70 - 80 %
Adipös 45 - 50 %
Body Fat BF (Körperfett)
Auf Grund seiner Dichte von 0,9 g/cm³ wirkt das Fett als Isolator für den Wechselstrom. Die Fettmasse errechnet sich aus der Differenz von Magermasse und Körpergewicht.
Normalwerte Männer: 10 - 15 % des Gesamtkörpergewichtes
Normalwerte Frauen: 20 - 25 % des Gesamtkörpergewichtes
Lean Body Mass LBM (Magermasse)
Die Magermasse ist der "Ergänzungswert" zur gemessenen Fettmenge des Körpers. Da sie einen Wassergehalt von ca. 73% hat, wird die Magermasse auf der Grundlage des bestimmten Körperwassers errechnet.
Die Magermasse wird in Body Cell Mass (Körper- Zellmasse) und Extra Cellular Mass (extrazelluläre Masse) unterteilt:
Body Cell Mass BCM (Körperzellmasse)
Die BCM ist die zentrale Grösse bei der Beurteilung des Ernährungszustandes, da sie alle Zellen umfasst, die für den Stoffwechsel verantwortlich sind. Die Erhaltung der BCM ist deshalb zentrale Aufgabe aller Ernährungstherapien.
Norm- / Idealwerte für Männer: 53 - 60 % der Magermasse
Norm- / Idealwerte für Frauen 51 - 58 % der Magermasse
Extra Cellular Mass ECM (extrazelluläre Masse)
Der ECM umfasst den "Rest" der Magermasse. Bestandteile der ECM sind v.a. bindegewebige Strukturen wie Kollagen, Elastin, Haut, Sehnen, Knochen sowie interstitiellem Wasser (Aszites, Ergüsse etc.).
Index
Der ECM / BCM - Index ist bei gesunden Menschen deutlich kleiner als 1, da die Body Cell Mass BCM stets größer als die extrazelluläre Masse ECM ist. Ein steigender ECM / BCM – Index ist daher ein frühzeitiger Warnhinweis auf eine Verschlechterung des Ernährungszustandes.
Der Befund
Auf der ersten Seite werden alle Untersuchungsergebnisse zusammengefasst dargestellt und auf den drei folgenden Seiten ausführlich im Detail erläutert.
Hier können Sie ein Beispiel der Zusammenfassung der ersten Seite sehen: